Die AZAV-Zertifizierung ermöglicht
- die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern, die von der Arbeitsagentur zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung gefördert werden
- die Aufnahme von Teilnehmenden, die den Anspruch auf Bildungsurlaub gem. Bildungsurlaubsgesetz zur beruflichen Weiterbildung nutzen (5 Tage/Jahr; min. 1 Tag, 6 Stunden/Tag
- die Abrechnung von Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler, die von der Rentenversicherung oder einer Berufsgenossenschaft gefördert werden
Nutzen der Matrix-Zertifizierung für die Schule:
- Schlankes Qualitätsmanagement und Einbindung aller Lehrkräfte in die Qualitätsentwicklung des Zertifikatsbereiches. Alle Konzeptionen und Vorlagen werden von der GTS bereitgestellt und müssen lediglich schulspezifisch angepasst werden
- Unterstützung der Schule durch die GTS bei allen operativen Aufgaben, z. B. der Zertifizierung von Maßnahmen oder der Abrechnung von Bildungsgutscheinen, Verwaltung des Fortbildungsbudgets, Abrechnung der Kostenerstattungsanträge der SchülerInnen
- Bereitstellung von Ressourcen: 1 Anrechnungsstunde/Schule/Schuljahr (72 Zeitstunden) für die Organisation der AZAV-spezifischen Aufgaben, schulspezifisches Fortbildungsbudget, Support durch die GTS inklusive regelmäßiger interner Audits, jährlichen Update-Veranstaltungen und Schulungen zu AZAV-Belangen
Aufwand für die Lehrkräfte in den AZAV-Zertifikatsbereichen
- Mit und ohne Zertifizierung: Teilnahme an den Konferenzen der Zertifikatsbereiche (im Rahmen des Bereichs-QM), Teilnahme an der Befragung der Lehrkräfte (Standort- bzw. Selbstevaluation) durch die Schule, Mitwirkung bei der Bedarfserhebung bzw. Fortbildungsplanung, Dokumentation der Unterrichtsinhalte und der Fehlzeiten gem. den Dokumentationsstandards
- Zusätzlich bei AZAV: Auswertungsgespräche mit der Schulleitung zu den Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Teilnehmerbefragung (wenn TN mit BGS in der Maßnahme sind)